Informationen zum Datenschutz


Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Druckerei C.H.BECK (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).

Inhalt

I. Allgemeine Angaben

  • 1. Kontakt

    2. Rechtsgrundlagen

    3. Dauer der Speicherung

    4. Kategorien von Empfängern der Daten

    5. Datenübermittlung in Drittländer

    6. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte

    7. Ihre Rechte

    8. Widerspruchsrecht

    9. Datenschutzbeauftragter

II. Datenverarbeitungen auf unserer Website

  • 1. Verarbeitung von Server-Log-Files

    2. Kontaktmöglichkeiten und Anfragen

    3. Online-Shop

    4. Überprüfung von Eingabefehlern

    5. Zahlungsdienstleister

    6. Cookies

    7. Website-Analyse

III. Weitere Datenverarbeitungen

  • 1. Kontaktaufnahme

    2. Kunden- und Interessiertendaten

    3. Hinweis für betroffene Personen in der Schweiz



I. Allgemeine Angaben

  • 1. Kontakt

    Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an

    • Druckerei C.H.BECK

      eine Zweigniederlassung der Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG

      Bergerstraße 3-5

      D-86720 Nördlingen

      Tel.: +49 9081 85 – 0

      E-Mail: info@becksche.de

  • 2. Rechtsgrundlagen

    Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).

  • 3. Dauer der Speicherung

    Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für acht Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen und Verträge vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.

  • 4. Kategorien von Empfängern der Daten

    Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. E-Mail-Versand, Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberatungs-/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.

  • 5. Datenübermittlung in Drittländer

    Unsere Datenverarbeitungen können mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.

    Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt und im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländern als geeignete Garantien die EU-Standarddatenschutzklauseln. Sie haben die Möglichkeit, diese EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich dazu an die unter Kontakt angegebene Adresse.

    Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

  • 6. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte

    Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.

    Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

  • 7. Ihre Rechte

    Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

    • Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.

    • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.

    • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

    • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.

    • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

    • Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

    • Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

  • 8. Widerspruchsrecht

    Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

  • 9. Datenschutzbeauftragter

    Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:



II. Datenverarbeitungen auf unserer Website

Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.

  • 1. Verarbeitung von Server-Log-Files

    Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode.

    Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach spätestens 90 Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.

  • 2. Kontaktmöglichkeiten und Anfragen

    Unsere Website enthält Kontaktformulare, über welche Sie uns Nachrichten schicken können. Der Transfer Ihrer Daten erfolgt dabei verschlüsselt (zu erkennen an dem „https“ in der Adresszeile des Browsers). Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Sie können uns alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken. Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten.

    Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet und Sie Vertragspartei sind, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

  • 3. Online-Shop

    Soweit Sie ein Produkt über unsere Website bestellen, verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung bzw. um Ihnen das bestellte Produkt bereitstellen zu können. Wir verarbeiten im Rahmen des Buchungs- oder Bestellprozesses nur die Daten, die Sie selbst in der Eingabemaske angegeben haben und gegebenenfalls Zahlungsinformationen, wenn Sie per Vorab-Überweisung bezahlen. Um Ihnen die bestellten Produkte liefern zu können, übermitteln wir Ihre für die Lieferung benötigten Daten an einen Versanddienstleister. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Sofern Sie nicht selbst Vertragspartei sind, basieren diese Datenverarbeitungen auf unserem berechtigten Interesse an der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihrer Buchung oder Bestellung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Buchung oder Bestellung nicht bearbeiten können.

    Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Solche freiwillig bereitgestellten Daten verarbeiten wir auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

    Sie haben in unserem Online-Shop die Möglichkeit, sich über eine Registrierung ein Kundenkonto anzulegen. Wenn Sie sich für ein Kundenkonto registriert haben, werden Ihre hinterlegten Daten bei der Bestellung eines Produkts in unserem Shop automatisch in die Bestellmaske eingetragen. Außerdem können Sie sich über das Kundenkonto über den Stand Ihrer Bestellungen informieren und Produkte in einer Merkliste speichern.

    Die zur Registrierung erforderlichen Angaben sind aus der Eingabemaske ersichtlich. Die Bereitstellung der Informationen, die mittels * als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist zwingend erforderlich, damit die Registrierung abgeschlossen werden kann. Für die Registrierung ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Nach der Registrierung können Sie sich über Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und des verwendeten Kennworts für das Kundenkonto anmelden. Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten im Rahmen der Registrierung und Nutzung des Kundenkontos beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Sofern Sie nicht selbst Vertragspartei sind, basieren diese Datenverarbeitungen auf unserem berechtigten Interesse an der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

  • 4. Überprüfung von Eingabefehlern

    Im Zusammenhang mit Eingaben in Adressformularen unseres Online-Shops verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Validierung und Korrektur von Kundenstammdaten. Dabei werden die von Ihnen eingegebenen Informationen wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse automatisch geprüft, gegebenenfalls berichtigt und anschließend an uns zurückübermittelt. Zu diesem Zweck erfolgt ein Abgleich mit Adressdatenbanken, die durch unsere Subdienstleister Endereco UG (Deutschland) gehostet werden.

    Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Betrugsprävention sowie der Sicherstellung korrekter Daten für eine verlässliche Abwicklung unserer Geschäftsprozesse.

    Die Daten werden bei der Endereco UG separat verarbeitet und nicht zusammengeführt. Die Anfragen werden beim Dienstleister gelöscht, sobald der Status der eingegebenen Daten ermittelt wurde und die Speicherung im Online-Shop abgeschlossen wurde, spätestens jedoch nach 30 Tagen.

  • 5. Zahlungsdienstleister

    Um bestellte Produkte in unserem Online-Shop zu bezahlen, können Sie zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Hierzu arbeiten wir mit verschiedenen Zahlungsanbietern zusammen. Die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Zahlungsdaten werden von uns an den Zahlungsdienstleister übermittelt, soweit diese Übermittlung zur Durchführung des Zahlungsvorgangs erforderlich ist.

    Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

    Bitte beachten Sie, dass im Übrigen die jeweiligen Zahlungsinformationen von den betreffenden Zahlungsdienstleistern eigenverantwortlich verarbeitet werden.

    Wir verwenden die folgenden Zahlungsdienstleister:

    • PayPal

      Sie haben die Möglichkeit, über den Dienst PayPal der PayPal Europe S.a.r.l. et Cie s.c.a. (Luxemburg, EU) zu bezahlen. Dabei übermittelt PayPal uns ggf. Ihre bei PayPal hinterlegten Adressdaten, die wir ausschließlich zur Vertragsabwicklung verarbeiten. Weitere Information zum Datenschutz bei PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#r5.

    • Google Pay

      Sie haben die Möglichkeit, über den Dienst Google Payments der Google Ireland Limited (Irland, EU) zu bezahlen. Hinweise zum Datenschutz bei Google Payments finden Sie unter: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de.

    • Apple Pay

      Sie haben die Möglichkeit, über den Dienst Apple Pay zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass die diesbezüglichen Zahlungsinformationen von der Apple Distribution International (Irland, EU) verarbeitet werden. Hinweise zum Datenschutz bei Apple finden Sie unter: https://support.apple.com/de-de/HT203027.

    • Klarna (Rechnungs- und Ratenkauf)

      Die Zahlungsart Rechnungs- und Ratenkauf bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit Klarna AB (publ) (Schweden, EU) an. Hierzu muss Klarna eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchführen. Zu diesem Zweck werden wir bei der Wahl von Rechnungs- und Ratenkauf weitere Daten (wie Ihr Geburtsdatum, Ihr Geschlecht sowie Ihre Telefonnummer) erhoben und an Klarna übermitteln, die Sie im Einzelnen den Bestimmungen von Klarna entnehmen können. Rechtsgrundlage für die Übermittlung an Klarna ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Im Übrigen verarbeitet Klarna die Daten eigenverantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Klarna finden Sie unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

    • Sofortüberweisung

      Die Zahlungsart „Sofort“ bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Computop Paygate GmbH (Deutschland, EU) an. Wenn Sie diesen Dienst nutzen, übermittelt Computop an uns die Bestätigung über die erfolgreiche Einstellung des Überweisungsauftrags zu Ihrer Bestellung. Diese umfasst nur die Daten aus dem Überweisungsformular (Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Überweisungsbetrag) sowie das Datum (mit Uhrzeit) und die von uns gewählte Transaktionskennung (z.B. Auftragsnummer). Bei SEPA-Überweisungen und sofern es abhängig von Ihrer Bank, BIC und IBAN zur Einstellung der Überweisung in Ihr Online-Banking-Konto erforderlich ist, enthält die Bestätigung an uns auch Ihre BIC und IBAN. Diese Daten können wir grundsätzlich auch unserem Kontoauszug entnehmen. Weitergehende personenbezogene Daten werden durch Computop nicht an uns übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Computop können Sie unter der Adresse https://support.computop.com/hc/de/articles/4417754733714-Datenschutz-und-AGB-Verlinkung-auf-Computop-Verarbeitung abrufen.

  • 6. Cookies

    Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“). Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch Webserver wiedererkannt werden. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.

    Die Verwendung von Cookies auf unserer Website ist für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und damit gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG ohne die Einwilligung der Nutzenden zulässig.

  • 7. Website-Analyse

    Zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website nutzen wir ein Analyseverfahren des Anbieters NETPROFIT (Deutschland), das ohne Cookies arbeitet. Hierbei wird temporär ein Tracking-Skript auf der Seite eingebunden, wobei dabei keine Informationen auf dem Endgerät der Websitebesucher gespeichert oder von dort ausgelesen werden. Die IP-Adresse wird ausschließlich gekürzt in anonymisierter Form verarbeitet, sodass ein Personenbezug nicht hergestellt werden kann.

    Die anonymisierten Analysedaten werden zunächst auf dem Server des Anbieters verarbeitet und anschließend ohne Personenbezug an den Analysedienst Google Analytics übermittelt. Eine Profilbildung oder Zusammenführung mit anderen Datenquellen ist ausgeschlossen.

    Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse des Nutzungsverhaltens und der Optimierung unseres Webangebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Sie können der Erfassung von Analysedaten widersprechen, indem Sie auf folgenden Link klicken:

Es wird dadurch ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website in Ihrem aktuellen Browser verhindert.



III. Weitere Datenverarbeitungen

  • 1. Kontaktaufnahme

    Wenn Sie uns anrufen oder über die angegebene Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken, werden wir die übermittelten Daten zu dem Zweck verarbeiten, Ihre Anfrage zu beantworten. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

  • 2. Kunden- und Interessiertendaten

    Wenn Sie als Kund:in oder Interessent:in mit unserem Unternehmen in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Daten zur Begründung oder Durchführung der Vertragsbeziehung im dafür erforderlichen Umfang. Dazu gehört regelmäßig die Verarbeitung der uns bereitgestellten personenbezogenen Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten sowie Kontakt- und Kommunikationsdaten unserer Ansprechpartner:innen bei gewerblichen Kund:innen und Geschäftspartner:innen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, sofern Sie selbst Vertragspartei sind. Anderenfalls basieren diese Datenverarbeitungen auf unserem berechtigten Interesse an der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

    Außerdem verarbeiten wir Kund:innen- und Interessiertendaten zu Auswertungs- und zu Marketingzwecken. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und dienen unserem Interesse, unser Angebot weiterzuentwickeln und Sie gezielt über unsere Angebote zu informieren. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).

  • 3. Hinweis für betroffene Personen in der Schweiz

    Wenn Sie eine betroffene Person innerhalb des Geltungsbereiches der Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz sind, gelten zusätzlich Angaben unter diesem Punkt.

    Die in dieser Datenschutzinformation vorgenommenen Gesetzesbezüge richten sich an betroffene Personen in der Schweiz nach den vergleichbaren Vorgaben des Bundesgesetzes über den Datenschutz. Das betrifft insbesondere die geltenden Betroffenenrechte nach den Art. 25-29, 32 DSG.

    Eine Datenbearbeitung findet auch in folgenden Ländern außerhalb der Schweiz statt:

    • Länder der EU und des EWR.

    Wir garantieren ein geeignetes Datenschutzniveau. Dies wird gewährleistet durch:

    • Ein festgestelltes angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 16 Abs. 1 DSG für das Empfängerland;

    • Standarddatenschutzklauseln, die der EDÖB vorgängig genehmigt, ausgestellt oder anerkannt hat, insbesondere die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission;

    • Einen völkerrechtlichen Vertrag, in welchem ein angemessenes Datenschutzniveau geregelt wird.

    Stand: August 2025